Projektstatus: Laufend
Projekttyp: Entwicklung, Modell
Forschungskontext: Universität
Schlagwörter: Diversity, interkulturelles Lernen, Internationalisierung, Podcast

Auftraggeber

Dieses Projekt wird gefördert im Rahmen des Programms zur Förderung der Integration ausländischer Studierender (PROFIN) des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD) und finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Kooperationspartner(innen)

Studentenwerk Augsburg (Projektverantwortung)
Universität Augsburg, Akademisches Auslandsamt
Hochschule Augsburg, International Office

Ansprechpartner(innen)

Melina Sachon

Ausgangslage

Ausländische Studierende bilden 10,6 Prozent der Studierendenschaft an der Universität Augsburg, an der Hochschule Augsburg sind es 10,5 Prozent. Die Probleme, mit denen internationale Studierende bei ihrer Ankunft am Hochschulstandort Augsburg konfrontiert werden, sind zwar abhängig von den Herkunftsländern und Kulturkreisen, dennoch lassen sich hier kongruente Schemata identifizieren. An beiden Augsburger Hochschulen werden durch die Akademischen Auslandsämter, teils im Zusammenwirken mit studentischen Initiativen und unterstützt durch das Studentenwerk Augsburg, verschiedene Orientierungsphasen zu Semesterbeginn angeboten, wie Tutorien oder Mentorenprogramme. In sinnvoller Ergänzung zu den bereits vorhandenen Angeboten soll es mit einem Podcast-Angebot zusätzlich gelingen, die Integration internationaler Studierender auf dem jeweiligen Campus und in der Stadt stärker als bisher umzusetzen.

Projektziele

Im Rahmen des Projekts sollen informative Audio-Inhalte rund um das Thema internationale Studierende in Augsburg als Podcast produziert werden, die jeweils ca. 6 Minuten lang sind und über das Internet in mehreren Sprachen bereitgestellt werden. Zielgruppe dieses Medienangebots sind nicht nur die internationalen Studierenden, insbesondere vor dem Studium in Augsburg, sondern alle Hochschulangehörigen im wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Bereich, die für die besonderen Bedürfnisse internationaler Studierender sensibilisiert werden sollen. Darüber hinaus sollen mit dem Podcast als Informationsangebot auch das persönliche Umfeld und die Familie der internationalen Studierenden erreicht werden. Auf einer eigenen Website werden zusätzlich die umfassenden, bestehenden Informationsangebote für internationale Studierende zueinander in Kontext gesetzt und miteinander vernetzt.

Projektnutzen

Mit dem Medium Podcast werden die bestehenden Informationsangebote für ausländische Studierende an der Universität Augsburg sinnvoll ergänzt. Darüber hinaus bietet dieses Instrument die Möglichkeit, Universitätsangehörige für die besonderen Herausforderungen internationaler Studierender im Hochschulalltag zu sensibilisieren. Durch die Einbindung des Projekts in curriculare und co-curriculare Lehrveranstaltungen wird zudem ein Beitrag zur Internationalisierung der Lehre geleistet. In allen Phasen des Projekts sollen deutsche und internationale Studierende gemeinsam arbeiten. Dadurch werden nicht nur Schlüsselkompetenzen (u.a. Medienkompetenz, interkulturelle Kompetenzen, Teamarbeit) gefördert, sondern auch die vielfältigen Erfahrungen internationaler Studierender integriert.